Skip to main content

Das neue Barrierefreiheitsgesetz 2025
Digitale Inklusion mit technischer Weitsicht

Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. Mit dem neuen Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Österreich und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland wurde ab dem 28. Juni 2025 ein entscheidender Schritt zu mehr digitaler und gesellschaftlicher Inklusion gesetzt. Ziel ist es, dass alle Menschen unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen Produkte, Dienstleistungen und Informationen uneingeschränkt nutzen können.

Was bedeutet Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit bedeutet, dass technische Systeme, Websites, Produkte und Dienstleistungen so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und nutzbar sind.

Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen finden Sie hier:
BaFG: Barrierefreiheitsgesetz Österreich
BFSG: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Deutschland

Warum ist das neue Gesetz wichtig?

Mit dem Inkrafttreten der Gesetze wird digitale Barrierefreiheit erstmals verbindlich geregelt. Das stärkt nicht nur die Rechte von Menschen mit Behinderungen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, die frühzeitig handeln. Barrierefreiheit wird damit zu einem zentralen Qualitätsmerkmal moderner Produktentwicklung.

Barrierefreiheit in der Praxis: Unser Ansatz

Unsere Produkte und Systeme orientieren sich konsequent an den gesetzlichen Vorgaben des Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG) und des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie an den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden. Wir verfolgen das Ziel, eine maximale Nutzbarkeit für alle Menschen sicherzustellen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen.

Um Barrierefreiheit wirksam umzusetzen, entwickeln wir unsere Lösungen nach anerkannten internationalen Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2). Wir achten darauf, dass unsere digitalen Angebote barrierefrei gestaltet und intuitiv bedienbar sind, egal ob es sich um Webportale, mobile Anwendungen oder komplexe Kommunikationsschnittstellen handelt.

Unsere Systeme basieren auf einem modularen Aufbau, der es ermöglicht, barrierefreie Komponenten flexibel zu integrieren und bei Bedarf zu erweitern. So können wir individuelle Anforderungen gezielt umsetzen und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Lösungen zukunftssicher bleiben.

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Ansatzes ist die proaktive Optimierung der Usability. Wir gehen bewusst über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und prüfen fortlaufend, wo sich  zusätzliche Verbesserungen erzielen lassen. Denn echte Barrierefreiheit entsteht dort, wo Nutzerfreundlichkeit und Inklusion selbstverständlich zusammenwirken.

Barrierefreiheit als Chance für alle Einsatzbereiche

Mit unserem Ansatz schaffen wir eine inklusive, funktionale und nachhaltige digitale Umgebung, die den hohen Anforderungen von Einsatz- und Sicherheitsorganisationen gerecht wird.
Wir verstehen Barrierefreiheit nicht als Pflicht, sondern als Chance, Technologie für alle zugänglich zu machen.

Das Barrierefreiheitsgesetz 2025 ist damit ein entscheidender Schritt zu einer digitalen Zukunft, in der Inklusion und Einsatzfähigkeit Hand in Hand einhergehen.