Skip to main content

Wie Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung neu definiert

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren außerordentliche Fortschritte gemacht und ist dabei, unser Leben maßgeblich zu verändern. Beschäftigt man sich mit den neuesten ­Produkten aus dem Bereich KI, ist man schnell schwer beeindruckt: Schon ein paar Zeilen Text genügen, um fantastische Videos zu erzeugen. Und auch bereits etablierte ­Anwendungen wie Text-to-Speech und Übersetzungsfunktionen erreichen mit KI-Unterstützung eine beeindruckende Qualität. KI ist damit in der Praxis bereits gut einsetzbar.

Aber es ist nicht alles Gold, was glänzt! Wenn KI-generierte ­Bilder Personen mit sechs Fingern zeigen oder haarsträubende Texte in Grafiken erscheinen, wird einem das Ausmaß der ­Probleme sehr schnell bewusst. Diese Probleme werden ­meistens als „die KI halluziniert“ umschrieben, was definitiv ­besser klingt, als die Ergebnisse als „Müll“ zu ­bezeichnen.

Ähnliches gilt auch für die Nutzung von KI im Rahmen der Softwareentwicklung. KI kann bereits sehr gut genutzt werden, um sogenannte Unittests zu generieren, die selbstgeschriebenen Code rudimentär testen. Auch Code selbst kann natürlich ­generiert werden und die KI ist sogar in der Lage, im Software-Design zu unterstützen. Dabei ist es jedoch wichtig, die ­Ergebnisse kritisch zu prüfen! Die KI wurde mit Code aus dem Internet trainiert und es gibt dort neben „gutem“ Code auch ­genügend „schlechten“. Berücksichtigt werden muss auch, dass für die Generierung einer guten Aufgabenstellung in der KI das sogenannte „AI-Prompting“ beherrscht werden muss. Und so mancher Entwickler schreibt schneller Code, als einen Prosatext für die KI.

Die Entwicklung schreitet jedoch rasant voran. Ein Tool, welches letzte Woche noch evaluiert wurde, ist eine Woche später schon wieder überholt und man könnte schon gleich auf den nächsten Hype aufspringen. Wir beobachten die Entwicklungen gespannt und bleiben am Ball; dies allerdings nicht, ohne dabei auch ­kritisch die Qualität zu beurteilen sowie allergrößtes Augenmerk auf Sicherheit und Datenschutz in diesem Umfeld zu ­legen.

Künstiliche Intelligenz in der Softwareentwicklung