NG eCall Plugtests 2025
Prüfung der Zuverlässigkeit neuer Notruftechnologie
Vom 10. bis 13. Juni 2025 fanden in Bonn die NG eCall Plugtests statt. Organisiert durch die ETSI und unterstützt von der Deutschen Telekom AG sowie der European Emergency Number Association (EENA) testeten internationale Hersteller von Leitstellentechnik, Fahrzeughersteller und Netzbetreiber die neue Generation des europaweiten Notrufs aus Fahrzeugen.
NG eCall – der neue Standard für Fahrzeugnotrufe
Der NG eCall (Next Generation eCall) ist die Weiterentwicklung des seit 2017 eingesetzten europaweiten Notrufsystems für Fahrzeuge. Die NG-eCall-Verordnung schreibt vor, dass neue Fahrzeugtypen, die auf dem EU-Markt zugelassen werden, ab dem 1. Januar 2026 die Next Generation eCall (NG eCall)-Technologie verwenden müssen, die auf 4G- und 5G-Netzen basiert. Ab dem 1. Januar 2027 gilt dies für alle neuen Fahrzeuge. Bei einem Unfall wird ein Notruf automatisch oder manuell ausgelöst. Dabei werden neben der Sprachverbindung auch Fahrzeugdaten übertragen, die als MSD (Minimum Set of Data) bezeichnet werden.
Im Gegensatz zur bisherigen eCall-Technologie, bei der die Fahrzeugdaten im Sprachkanal übertragen wurden, erfolgt die Übermittlung im NG eCall im Rahmen der SIP-Signalisierung über die Providernetze bis zur Leitstelle (PSAP). Dies ermöglicht, dass die Fahrzeugdaten bereits beim Anrufannahmeprozess in der Leitstelle vorliegen und eine Unterbrechung der Sprachverbindung wie beim bisherigen Übertragungsprotokoll entfällt. Somit kann die Leitstelle schneller und zielgerichteter reagieren.
Durchführung der Plugtests in Bonn
Die Plugtests dienten dazu, die Kompatibilität und Zuverlässigkeit der NG eCall-Technologie in End-to-End-Szenarien zu validieren. Geprüft wurden dabei die korrekte Übertragung der MSD-Daten, die Funktionsfähigkeit der SIP-Signalisierung sowie die Integration der eCall-Nachrichten in die Leitstellensysteme. Insgesamt nahmen 48 Unternehmen mit über 100 Experten an den Tests teil. Die beteiligten Hersteller testeten nahezu 3000 Szenarien in unterschiedlichen Systemkonstellationen.
eurofunk wirkte an 13 Testsitzungen mit, in denen die Integration der NG eCall-Technologie umfassend geprüft wurde. Als Ergebnis der erfolgreich durchgeführten Tests wurde eine offizielle Teilnahmebestätigung ausgestellt, die die erfolgreiche Systemkompatibilität mit anderen Herstellern und die Einhaltung der technischen Standards dokumentiert.

Anforderungen und Zeitplan
Die erforderlichen Anpassungen in den Providernetzen und Leitstellen sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Fahrzeughersteller planen, die technische Umsetzung der Next Generation eCall Technologie im Rahmen der EU Typgenehmigungen für neue Fahrzeugmodelle bis zur verpflichtenden Frist ab dem 1. Januar 2026 abzuschließen.