Skip to main content

NIS2: Die neue Ära der Cybersicherheit

Die fortschreitende Digitalisierung prägt unser Leben in fast allen Bereichen. Doch neben zahlreichen Vorteilen bringt sie auch neue Herausforderungen und Risiken mit sich, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit.

Die Europäische Union hat bereits mit der Richtlinie für Netz- und Informationssicherheit (NIS) Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen ergriffen. Mit „NIS2“ steht nun die nächste Iteration in den Startlöchern, die zu einem signifikanten Anstieg von betroffenen Organisationen führen wird. Die Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht wurde in Deutschland mit dem NIS2UmsuCG bereits beschlossen. In Österreich wartet man aktuell noch vergebens auf die Überführung in nationales Recht, was jedoch in den kommenden Monaten erfolgen sollte.

NIS2 ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen NIS-Richtlinie von 2016 und zielt darauf ab, die Cybersicherheit im gesamten EU-Raum zu verbessern. Sie legt Mindestsicherheitsstandards fest und fordert von betroffenen Organisationen ein erhöhtes Schutzniveau. Neu ist auch die allgemeine Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle und die intensivierte Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten.

Viele eurofunk-Kunden, wie beispielsweise BOS-Leitstellen, spielen eine zentrale Rolle in der Einsatzkoordination und -planung. Als Herzstück der Notfallreaktion müssen sie besonders geschützt werden und werden direkt von den nationalen NIS2-Gesetzen betroffen sein. Das bedeutet, dass die Anforderungen an die Informationssicherheit steigen, basierend auf festgelegten Mindeststandards. Die Umsetzung erfordert die Implementierung erweiterter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen sowie den Ausbau der Kapazitäten zur Erkennung und Reaktion auf Anomalien und Cyberbedrohungen. Diese Maßnahmen können zukünftig im Rahmen von NIS2-Audits überprüft werden.

Die Verabschiedung der NIS2-Richtlinie markiert einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Cybersicherheit in der EU. Für betroffene Organisationen bedeutet dies erhöhte Aufmerksamkeit und notwendige Investitionen, um sicherzustellen, dass sie den wachsenden Bedrohungen standhalten. Letztendlich ist die Umsetzung von NIS2 entscheidend, um die Sicherheit und Resilienz unserer Gesellschaft in einer zunehmend digitalisierten Welt zu gewährleisten.

eurofunk hat bereits zahlreiche Kunden im Rahmen von NIS-Audits unterstützt und steht als zuverlässiger Partner bereit, um Organisationen bestmöglich bei der Umsetzung der NIS2-Anforderungen zu begleiten. Unsere Dienstleistungen umfassen vor-Ort-Unterstützung durch IT-Security-Experten sowie die Evaluierung und Implementierung benötigter Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise SIEM-Lösungen oder Schwachstellenscanner.