Skip to main content
Leitstelle in der Cloud

Leitstellen in der Cloud: Chancen, Herausforderungen, Perspektiven

Moderne Rechenzentren sind die Grundlage der IT-Infrastruktur vieler Leitstellen, da sie große Datenmengen sicher speichern und verarbeiten. Die Cloud ergänzt diese Infrastruktur und bietet Leitstellen sowohl Flexibilität als auch Skalierbarkeit. Doch mit der Nutzung von Cloud-Diensten sind auch Herausforderungen verbunden.

Betrieb von Rechenzentren und Cloud-Diensten

Die Rechenzentren renommierter Cloud-Dienste befinden sich meist in städtischen Ballungsräumen und bieten schnelle Internetverbindungen sowie hohe Infrastrukturstandards. Für Leitstellen bedeutet der Einsatz von Cloud-Diensten jedoch, dass sie keinen direkten Zugriff auf die zugrunde liegende Hardware haben. Stattdessen übernimmt der Cloud-Anbieter, oftmals unter strengen vertraglichen und sicherheitsrelevanten Auflagen, den Betrieb dieser Rechenzentren und sorgt für deren Wartung und Sicherheit. Georedundante Rechenzentren verbessern die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit, da bei Ausfällen ein anderes Rechenzentrum die Dienste nahtlos übernimmt.

Skalierbarkeit, Flexibilität und hohe Sicherheitsstandards: Die Stärken cloudbasierter Leitstellenlösungen

Cloud-basierte Systeme ermöglichen Leitstellen eine skalierbare und flexible IT-Infrastruktur. Die Anfangsinvestitionen und Wartungskosten werden reduziert, da keine eigenen Server und Hardware vor Ort betrieben werden müssen. Zudem zeichnen sich Cloud-Dienste durch hohe Verfügbarkeit aus und gewährleisten dank isolierter Umgebungen und VPN-Tunneln einen hohen Sicherheitsstandard. Auch die schnelle Bereitstellung und Anpassung von Systemen an neue Anforderungen ist ein großer Vorteil.

Zwischen Datenkontrolle, Kosten und Krisenszenarien: Die Kehrseite der Cloud-Nutzung

So überzeugend die Vorteile erscheinen, so komplex sind auch die damit verbundenen Risiken. Eines der großen Themen in diesem Zusammenhang ist die Abhängigkeit vom Anbieter. Technische Probleme auf Seiten des Dienstleisters oder dessen Rückzug vom Markt können die Einsatzfähigkeit der Systeme gefährden. Zudem besteht für die Leitstelle die Gefahr, die Kontrolle über ihre Daten und Systeme zu verlieren, da sie nicht direkt auf die Infrastruktur zugreifen können.

Zunehmender Datenbedarf oder zusätzliche Services können durch stetig steigende Kosten schnell zur finanziellen Belastung werden. Auch die Datensicherheit stellt ein zentrales Thema dar, da trotz hoher Sicherheitsstandards die Gefahr von Datenverlust oder Hackerangriffen besteht. Leitstellen müssen sicherstellen, dass ihre Cloud-Dienste den rechtlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen. Dies kann insbesondere bei internationalen Datenstandorten komplex und kostenintensiv sein.

 Im Spannungsfeld zwischen Fortschrittswillen und Skepsis

Trotz vieler Vorteile wie anfänglicher Kosteneffizienz, Flexibilität und hoher Verfügbarkeit, zögern dennoch viele Leitstellen aufgrund der Anbieterabhängigkeit, möglicher Mehrkosten bei zunehmendem Datenbedarf und Sicherheitsrisiken. Um die Cloud optimal zu nutzen, ist eine sorgfältige Auswahl des Cloud-Anbieters und eine klare Strategie zur Datensicherheit entscheidend. Trotz aller Herausforderungen ist die Nachfrage nach cloudbasierten Leitstellenlösungen spürbar gestiegen – ein Indiz dafür, dass viele Organisationen die Chancen der Technologie erkannt haben und zunehmend bereit sind, neue Wege zu gehen. Ob und in welchem Umfang sich dieser Trend weiter fortsetzt, bleibt eine spannende Frage für die kommenden Jahre.

eurofunk bietet mit der Operations Center Suite (eOCS) und der Management Suite (eMS) bereits Cloud fähige Produkte an. Wir sind hiermit fit 4 Future und begleiten unsere Kund*innen auf dem Weg in die Cloud mit fundiertem Know-how, maßgeschneiderten Konzepten und einem klaren Bekenntnis zu Sicherheit und Verlässlichkeit.