Die neuesten Innovationen und Funktionen von ELDIS 3
Die Digitalisierung in den Leitstellen schreitet zügig voran. Immer mehr Arbeitsabläufe werden durch digitale „Helferlein“ optimiert. Auch ELDIS 3 unterstützt dabei mit einer Vielzahl neuer Funktionen – sowohl für Public- als auch Industry- und Airport-Kunden.
In den letzten Monaten wurden wieder zehntausende Stunden in die Weiterentwicklung von ELDIS 3 investiert, um weiterhin bestens für alle erdenklichen Aufgaben gerüstet zu sein.
Neben der kontinuierlichen Pflege des Produkts bezüglich Kompatibilität und Sicherheit wurden auch eine Vielzahl an Funktionen hinzugefügt. Eine Auswahl an interessanten dürfen wir hier kurz vorstellen.
Schnittstelle zur nora-App
Die nora-App, die offizielle Notruf-App Deutschlands, hat zuletzt viel Aufmerksamkeit erregt. Aufgrund von Missbrauchsfällen war die App zeitweise nicht verfügbar und konnte nicht neu installiert werden. Bestehende Installationen blieben jedoch funktionsfähig und ermöglichten weiterhin das Absetzen von Notrufen. Die App ist inzwischen wieder verfügbar, jedoch nur nutzbar, wenn man sich via POSTIDENT-Verfahren identifiziert. Damit die Disponenten Notrufe der nora-App in ELDIS 3 entgegennehmen können, wurde eine entsprechende Schnittstelle implementiert. Disponenten können sich vollkommen auf ELDIS 3 konzentrieren, ohne die nora-Leitstellen-App ständig im Auge behalten zu müssen.
Ausrückezeiten für Einsatzmittel
Ein mehrfach an uns herangetragener Nutzerwunsch kann nun bedient werden: Mit dem neuesten Release können spezifische Ausrückezeiten für Einsatzmittel hinterlegt werden, um die automatische Disposition in Kombination mit Routing noch treffsicherer zu gestalten.
Anbindung von KATRETTER
Immer mehr Ersthelfer-Apps sind in den App-Stores erhältlich. Eine weitere davon konnte nun an ELDIS 3 angebunden werden: KATRETTER. KATRETTER-Einsätze können jetzt via ELDIS 3 ausgelöst werden und die entsprechenden Rückmeldungen der Ersthelfer werden in der Leitstelle angezeigt. Die Disponenten können so, ohne Wechsel zu externen Systemen, den Ersthelfer-Workflow optimal unterstützen.
Anbindung von DIASweb
Auch bei den Anbindungen zu Systemen für die strukturierte Notrufabfrage gibt es Neuigkeiten zu vermelden: DIASweb von NoraTec kann nun in ELDIS 3 integriert werden.
Schnittstelle zu WinGuard
Für Kunden, die besonders umfangreiche Funktionalitäten zu Gebäudeleittechnik und Gefahrenmanagementsystemen benötigen, steht nun auch eine Schnittstelle zu Advancis WinGuard zur Verfügung. So können nicht nur Einsätze in ELDIS 3 aus WinGuard-Ereignissen erzeugt, sondern auch Datenpunkte in WinGuard via Aktionen und Maßnahmen durch ELDIS 3 angesteuert werden.
Schnittstelle zu Siveillance
Für die immer weiter verbreiteten Siveillance-Einbruchmeldesysteme von Siemens steht ab sofort ebenfalls eine eigene Schnittstelle bereit. Es können Melder-Ereignisse signalisiert und Melder-Steuerungen durchgeführt werden.
Neuer Web.GMT-Converter
Zusätzlich zu diesen sehr spezifischen Funktionserweiterungen werden auch universelle Datenschnittstellen zur Verfügung gestellt. Mit dem neuen Web.GMT-Converter können zum Beispiel Webhooks von Fremdsystemen verarbeitet werden, um Informationen und Einsatzdaten an ELDIS 3 weiterzugeben. So können beispielsweise auch Notrufe über die in Österreich verbreitete DEC112-App in ELDIS 3 signalisiert werden.
Die nächsten Erweiterungen von ELDIS 3 sind bereits in der Pipeline!
Der Funktionsumfang wird somit auch in den nächsten Monaten weiter anwachsen. Freuen Sie sich zum Beispiel darauf, das Routing im Rahmen der Disposition mit Ende des Jahres via rescuetrack durchführen zu können, aber auch noch auf viele weitere Features!

