Skip to main content
eurofunk Einsatzleitsystem Polizei
Home   〉   Produkte   〉   Communications   〉   IDDS UCiP

IDDS UCiP – Unified Mission Critical Communications

Zentrales Kommunikationssystem für Leitstellen

Die IDDS UCiP (Integrated Digital Dispatching System – Unified Communications IP) ist eine Plattform zur Funk-/Notrufabfrage und Telefonie für den Einsatz in Leitzentralen. Zielsegment sind Leitstellenverbünde und Einzelleitstellen für Feuerwehr, Rettung und Polizei sowie Werks- und Berufsfeuerwehren.

Polizei Kommandozentrale IDDS UCiP Kommunikationssystem

idds ucip logo

Herzstück grenzenloser Funktionalität

Die Vermittlung in der IDDS UCiP basiert durchgängig auf IP- und Voice-over-IP-Technologie. Eine Vernetzung unterschiedlicher Leitstellenstandorte erfolgt auf Basis einer IP-Infrastruktur mit geeignetem Quality of Service (VPN).

idds ucip terminal

Vernetzung und Verbund

Mit der Vernetzung der Leitstellentechnik mehrerer Leitstellenstandorte zu einem Leitstellenverbund ermöglicht IDDS UCiP den transparenten Zugriff auf alle Kommunikationsressourcen, wie z. B. Digitalfunk, Analogfunk, Notruf und Telefonkanäle, unabhängig vom Leitstellenstandort. Dies ermöglicht eine effiziente, standortunabhängige Unterstützung in verschiedensten Einsatzlagen. Mit der skalierbaren, dezentralen Architektur erhöht sich die Ausfallsicherheit im Verbund.

Überlauf – Unterstützungs- funktion im Leitstellenverbund

Vereinzelt kann es zu Situationen kommen, in denen die anwesenden Disponenten in einer Leitstelle die Notrufe nicht schnell genug entgegennehmen können. Hier hat die IDDS UCiP zwei entscheidende Funktionen im System integriert. Wird ein Notruf beispielsweise innerhalb von 20 Sekunden nicht entgegengenommen, erscheint er als „Überlaufnotruf“ in den Leitstellen des Verbundes und kann dort übernommen werden. So wird sichergestellt, dass alle Anrufe so schnell wie möglich bearbeitet werden.

Hohe Ausfallsicherung

Die IDDS UCiP bietet eine hohe Verfügbarkeit ohne einem Single Point of Failure (SPOF) für einzelne Leitstellenstandorte sowie das Gesamtsystem ohne redundante Auslegung von Komponenten. Bei der Architektur der IDDS UCiP wird für Kommunikationsverbindungen mit zwei Teilnehmern (Punkt zu Punkt Verbindung (PTP)) eine besonders hohe Ausfallsicherheit erreicht, da die VoIP-Audioübertragung direkt von den Gateways zu den Arbeitsplätzen erfolgt. Das heißt, die Audioübertragung erfolgt nicht über eine dritte Komponente wie beispielsweise ein Koppelfeld oder ein Core Switch. Dies ist ein entscheidender Vorteil für die besonders kritische Notrufabfrage, da diese im Regelfall über PTP-Verbindungen erfolgt.

feuerwehr münchen kommandozentrale

Räumliche Unabhängigkeit von Disponenten

Stellvertretung

Sollte eine Leitstelle technisch zwar vollkommen funktionsfähig sein, jedoch aufgrund unerwarteter Vorkommnisse (z.B. Bombenfund) geräumt werden müssen, kann der Betrieb dieser Leitstelle durch eine andere Leitstelle im Verbund in vollem Funktionsumfang übernommen werden. Ebenso ist es möglich, dass die Disponenten der geräumten Leitstelle ihre Aufgaben in dieser Vertretungsleitstelle wahrnehmen.

Tetra – digitaler Bündelfunk

Die IDDS UCiP kann über das von eurofunk entwickelte Tetra-Gateway an verschiedene Digitalfunknetze angebunden werden, wie beispielsweise BDBOS, Airbus, Hytera, Motorola, TETRA FRT (Motorola FRT und SEPURA FRT). Durch ausgereifte Redundanzmechanismen ist auch bei Ausfall eines Gateways der reibungslose Betrieb sichergestellt. In Kombination mit der dynamischen TCS-Zuteilung wird eine optimale Nutzung aller verfügbaren TETRA-Ressourcen erzielt. Mit intelligenten Rückfalllösungen in Verbindung mit TETRA FRT Endgeräten wird die redundante Erreichbarkeit der Leitstelle sichergestellt.

Notruf- und Telefoniefunktionen mit KI Unterstützung

Rasche, effiziente und fehlerfreie Bearbeitung eingehender Notrufe ist eine der zentralen Aufgaben von Leitstellen. Als Kernfunktion der IDDS UCiP liegt das Augenmerk auf eine zielgerichtete Notrufbearbeitung. Eingehende Notrufe werden nach definierbaren Prioritäten signalisiert und visualisiert. Technische Richtlinie (TR) Notrufstandortdaten, eCALL Unterstützung und Advanced Mobile Location (AML) Positionsdaten sind in IDDS UCiP integriert und liefern den Mehrwert in der Notrufkommunikation zur Standortevaluierung. IDDS UCiP ist bereits heute gerüstet für NG 112 Funktionen wie NG eCALL und Realtimetext (RTT).

KI unterstützte Funktionen wie Live-Transkription und Live-Translation begünstigen die Weiterentwicklungen im Notrufweg und tragen zur Stressreduktion von Calltakern bei. Um die Qualität der Notrufbearbeitung zu erhöhen, verfügt IDDS UCiP über vielzählige weitere Funktionen wie Automatic Call Distribution (eACD), Interactive Voice Respones (eIVR), integrierte Kurzzeitdokumentation und ein zentrales Kontaktverzeichnis.

Operator in control room monitors drone strike. Headset, multiple screens show surveillance data. Military mission, warfare technology, defense concept, air force, strategy digital intelligence.

Systemüberwachung / Monitoring

Zur Überwachung des Systems kann IDDS UCiP in jedes beliebige Monitoringsystem eingebunden werden. eurofunk bietet hier die proaktive Überwachung durch eAM (eurofunk aktives Monitoring) und stellt so vorausschauend einen reibungslosen Betrieb sicher.

Interfaces / Gateways

Für die Kommunikation mit Einsatzleit- und Managementsystemen steht eine umfangreiche Funktionsschnittstelle zur Verfügung. Somit ist die Kommunikationstechnik das Bindeglied zwischen den vielzähligen Kommunikationsnetzwerken und Managementsystemen. Recorderinterfaces ermöglichen die Integration von sicheren Sprachaufzeichnungen in die IDDS UCiP Kommunikationsplattform. In vielen Einsatzgebieten ist eine Kommunikation über elektroakustische Anlagen (ELA) und Intercomsysteme erforderlich. IDDS UCiP bietet hier eine Vielzahl an Gateways und Schnittstellen.

Zentrale Administration

Für die gesamte Administration von IDDS UCiP steht ein zentrales Systemelement zur Verfügung. Über dieses Adminsystem lassen sich die gewünschten Konfigurationen und Anpassungen durch die verantwortlichen Administratoren durchführen. Einen Vorteil bieten die Master/Slave Datenbankfunktionen. Diese sichern den Datenbestand und stellen somit die Funktionsfähigkeit von IDDS UCiP Plattformen sicher.

Rollen und Mandantenverwaltung

Über ein Administrationssystem werden im System Mandanten und Rollen mit unterschiedlichen Rechten zur Verfügung gestellt. Jedem Benutzer kann eine oder mehrere Rollen mit passenden Benutzerrechten zugewiesen werden, welche sich individuell konfigurieren lassen.

Internationalisierung

Um den Anforderungen unserer Kunden auf der ganzen Welt nachzukommen, bedarf es bestimmte Anforderungen. Dazu gehören z. B. Mehrsprachigkeit, Beachtung länderspezifischer Normen und Richtlinien und viele mehr.

  • Einzelruf und Gruppenruf (verschlüsselt/unverschlüsselt sowie halb-duplex/duplex)
  • Quick Combine (Broadcast) und Group Combine (Kombinieren von Gruppen)
  • Notruf und Hilferuf
  • Dispatcher Call
  • Ruf- und Sendeprioritäten
  • Durchsageruf und Katastrophenruf
  • Signalisierung der OPTA
  • Mithörsteuerung
  • Statusmeldungen, Statusrückaussendung
  • Textkommunikation SDS, verkettete SDS, Flash-SDS
  • Teilnehmer-Tracking
  • Mehrfachaufschaltung auf Gruppen
  • Verschlüsselungsfunktionen
  • Positionsmeldungen und Abfragen (Location Information Protocoll LIP)

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte

Informationen zum Mitnehmen

Fragen beantworten wir immer gern