
In vielen Leitstellen und Feuerwachen ist die Alarmierung nach wie vor „alles oder nichts“:
Wenn ein Einsatz ansteht, wird die gesamte Wache akustisch alarmiert – unabhängig davon, welche Kräfte tatsächlich benötigt werden. Das führt gerade in der Nacht zu unnötiger Störung der Ruhezeiten und beeinträchtigt die Einsatzbereitschaft langfristig. Gleichzeitig steigt der Anspruch an eine moderne, effiziente und integrationsfähige Alarmierungslösung, die sich flexibel an Tageszeiten, Einsatzarten und organisatorische Veränderungen anpasst.
eurofunk Station Alert (eSA) ermöglicht eine zielgerichtete und situationsabhängige Alarmierung innerhalb der Wache. Nur die jeweils benötigten Einsatzkräfte werden angesprochen, wodurch unnötige Störungen – insbesondere während der Ruhezeiten – vermieden werden.
Während Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren häufig per Funk, Pager oder App alarmiert werden, erfolgt die Alarmierung in Berufsfeuerwehren in der Regel akustisch über sogenannte Wachalarme (WAL).
Unser System ermöglicht nicht nur zielgerichtete Durchsagen, sondern auch die automatisierte Steuerung von Lautsprechern, Lichtern und Toren im Rahmen einer Alarmierung.
Gerade in den Nachtstunden ist eine differenzierte Alarmierung entscheidend:
Mit eSA lassen sich Lautsprecherkreise raumgenau und zeitspezifisch ansteuern – so werden nur die tatsächlich betroffenen Einsatzkräfte geweckt. In ruhigeren Zeiten wird das System automatisch auf „Nachtmodus“ umgestellt, während tagsüber erweiterte Lautsprecherzonen aktiviert werden können.
Diese Funktionalität basiert auf frei konfigurierbaren Wachalarm-Szenarien, die je nach Uhrzeit und Alarmart automatisiert ausgelöst werden.
Dank seiner modularen Architektur ist eSA sowohl für kleinere Organisationen als auch für große Einsatzbereiche skalierbar. Pro System können bis zu 40 Wachen zentral verwaltet werden. Innerhalb jeder Wache lassen sich beliebig viele Lautsprecher- und Steuerkreise individuell ansprechen.
eSA ist vollständig kompatibel mit allen gängigen Einsatzleitsystemen sowie eurofunk Kommunikationssystemen, besonders mit IDDS UCiP. Bei dieser effizienten Kombination lässt sich eSA als Subsystem integrieren, wodurch der Konfigurationsaufwand deutlich reduziert werden kann.
Bietet ein externes Einsatzleitsystem keine Text-to-Speech-Funktion, kann eSA Textinhalte automatisch in Sprache umwandeln und als Durchsage ausgeben.