
Mit der fortschreitenden Zentralisierung von Leitstellen geht zunehmend das detaillierte Wissen erfahrener Disponenten über lokale Gegebenheiten verloren. Gleichzeitig gewinnen geografische Informationen in der Einsatzbearbeitung stark an Bedeutung. Die eurofunk GEO Appliance kann hier Abhilfe schaffen. Durch die konsistente Bereitstellung von Geodaten in Echtzeit unterstützt die zentrale und leistungsfähige Lösung fundierte Entscheidungen im Einsatzgeschehen.
Das System kombiniert spezialisierte Software- und Hardwarekomponenten. Zudem stellt es vielfältige Grafik- und Geodaten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten für GIS-Anwendungen im Einsatzleitsystem in Echtzeit zur Verfügung. Diese Integration ermöglicht ein vollständiges und aktuelles Lagebild für Einsatzkräfte und Disponenten.
Die skalierbare IT-Infrastruktur gliedert sich in mehrere Ausbaustufen, vom Single Server bis zum kompletten redundanten Hochverfügbarkeitssystem. Speichergröße, Backup-Szenarien und Systemanbindung werden individuell abgestimmt und lassen sich nahtlos in bestehende Umgebungen und Störmeldesysteme integrieren.
In Notfällen zählt jede Sekunde. Als eigenständige Serverinstanz mit integrierter Toolchain verarbeitet die Lösung unterschiedlichste Datenquellen automatisiert. Die Informationen werden standardisiert aufbereitet und in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Um stehts ein präzises und aktuelles Lagebild zu gewährleisten, werden auch OpenStreetMap-Daten berücksichtigt.
Unterstützt werden die Einsatzleitsysteme ELDIS 3 und eOCS. Die Lösung lässt sich ohne aufwendige Anpassungen integrieren und stellt sicher, dass alle relevanten geografischen Informationen zuverlässig und schnell abrufbar sind – als Grundlage für eine effektive und koordinierte Einsatzbearbeitung.
Ein Notruf geht ein – und in Sekundenschnelle weis der Disponent wo genau sich die hilfesuchende Person befindet. Im Bereich der Kommunikation werden eingehende Notrufe direkt auf einer Karte visualisiert. eurofunk bietet mit eAML eine spezielle Schnittstelle an, die AML-Daten (Advanced Mobile Location) am nationalen AML-Endpunkt abfragt und in einer Karte visualisiert darstellt. Bei eCall-basierten Notrufen stehen Standortdaten wie Richtung, letzte Positionen oder Funkzellen bereits während der Notrufabfrage zur Verfügung. Das dafür benötigte Kartenmaterial wird automatisch eingebunden.